Ich lebe als Philosophin und freie Autorin im ländlichen Brandenburg. Aktuell arbeite ich an einem Buch über den Neo-Faschismus. Außerdem sitze ich an einem Versepos über Kohle, das von meinem Aufenthalt als „Metropolschreiberin Ruhr“ inspiriert ist.
Mein letztes Buch trug den Titel Bleibefreiheit. Es ist ein langer Essay über Leben, Tod und Schwalben. Mein Grundgedanke darin ist, Freiheit zeitlich zu verstehen – als volles und erfülltes Leben. Bleibefreiheit stand auf der Shortlist des NDR-Sachbuchpreises und ist SPIEGEL „Sachbuch des Jahres“. Einige Rezensionen finden sich hier.
Mein voriges Buch, Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen, ist inzwischen als Taschenbuch erhältlich. Französische, spanische, koreanische, griechische, tschechische, niederländische und kroatische Übersetzungen sind ebenfalls erschienen.
Praxis und Revolution, meiner philosophischen Doktorarbeit, ist beim Campus Verlag (2018) erhältlich, sowie auf Englisch bei Columbia University Press (2021). Von 2009 bis 2019 habe ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin verbracht – unterbrochen von Gastaufenthalten an der University of Cambridge und der New School, New York. 2020/2021 habe ich an der Uni Verona ein Marie-Słodowska-Curie fellowship wahrgenommen.
Im Malersaal des Deutschen Schauspielhaus Hamburg veranstalte ich die Gesprächsreihe „Maschinenraum der Zukunft“. Das Format versucht dystopische Trends zumindest punktuell zu unterbrechen und wird von einer kleinen KI mitgestaltet. „Botchen“ ist – ganz im Gegensatz zu ChatGPT –, transparent und ressourcenschonend programmiert und lernt im Verlauf der Show von den eingeladenen Gästen.
Ich schreibe regelmäßig für Zeitungen und Magazine. Beiträge von mir sind u.a. in Die ZEIT, The Guardian, SZ, Philosophie-Magazin und le monde diplomatique erschienen.
Die nächsten Lese- oder Vortragstermine finden sich hier. Viele vergangene Beiträge sind auch zum Nachhören und -schauen verfügbar, etwa der Dear Reader Podcast mit Mascha Jacobs oder das letzte Gespräch bei Jung und Naiv.
Einladungen bitte ich ausschließlich über Paula Döring abzuwickeln (paula@pd-pr.de). Sonstige Zuschriften erreichen mich über meine Mitarbeiterin Fulvia Modica (contact@evredecker.net); die Pressearbeit zu Bleibefreiheit koordiniert Heidi Borhau vom S.Fischer Verlag (heidi.borhau@fischerverlage.de).
Eva mag gern mit der Hand schreiben und ungern verreisen. Sie wird von der Agentur Wenner vertreten.